Wir beraten bei migrationsspezifischen Themen im Kontext von grenzüberschreitenden Familiensituationen

Herausforderungen bei Familiensituationen mit Auslandsbezug und Migration

Zur Kernkompetenz des ISD gehört auch der Umgang mit migrationsspezifischen Themen im Kontext von grenzüberschreitenden Familiensituationen und -konflikten. Die Beratungs- und Fallarbeit des ISD umfasst daher auch Fragestellungen zu Familienzusammenführung, unbegleiteten Minderjährigen und weiteren aufenthaltsrechtlichen Aspekten. In seiner Grundsatzarbeit nimmt der ISD auf Probleme Bezug, schafft Aufmerksamkeit für konkrete Herausforderungen und beschreibt Handlungsbedarfe.

Überblick und Vermittlung

Im Einzelfall unterstützt der ISD mit einem Überblick über das Migrationsrecht und der Vermittlung von Einzelpersonen an spezifische Beratungsstellen oder zuständige Einrichtungen. Der ISD kann z.B. bei der Klärung helfen, ob eine Familienzusammenführung im konkreten Fall dem Kindeswohl entspricht. Über das globale Netzwerk kann Kontakt zu ausländischen Fachstellen hergestellt und dadurch Möglichkeiten der Familienzusammenführung und der Ein- und Ausreise geprüft werden. Hierbei behält der ISD die Koordination und Kooperation der unterschiedlichen Akteure, wie Jugendamt und Ausländerbehörde, immer im Blick.

Migrationsrecht und Kinder- und Jugendhilfe

Weiterhin berät der ISD bei Fragestellungen an der Schnittstelle des Migrationsrechts zur Kinder- und Jugendhilfe und agiert als Wegweiser in diesem Bereich. Mangelnder Informationsfluss zwischen den Akteuren und fehlende Kenntnis zum Aufgabengebiet und der geltenden Rechtsgrundlagen stellen Hürden für Lösungen im Sinne des Kindeswohls dar. Zudem können sich die beiden Rechtsgebiete aufgrund ihrer unterschiedlichen Schutzrichtungen auch mal widersprechen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn der Wiedereinreise eines aus Deutschland entführten Kindes ein durch die Entführung ins Ausland erloschener Aufenthaltstitel entgegensteht; oder Familien zur Ausreise aufgefordert werden, während die Kinder in Deutschland Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe erhalten.

Um rechtszeitig alle wichtigen Perspektiven zu berücksichtigen und im Sinne des Kindeswohls Widersprüche zu vermeiden, kann der ISD jederzeit zu Rat gezogen werden. Durch die Einbindung, Sensibilisierung und Koordinierung aller wichtigen Akteure kann hierbei wichtige Präventionsarbeit geleistet werden. Im Rahmen von Fachtagungen und Empfehlungen zeigt der ISD konkrete Kooperationsmöglichkeiten für Jugendämter, Ausländerbehörden und weitere Akteure auf und fördert einen fortlaufenden Austausch.

Weitergehende Informationen

Hier finden sie Merkblätter, Handreichungen, Gesetzestexte und Fachbeiträge zum Thema.